In diesem Proseminar werden OCD Algorithmen basierend auf verschiedener Ansätze auf Graphen mit unterschiedlicher Kantenanzahl, Knotenanzahl und Communityanzahl angewendet. Die Ergebnisse können mittels verschiedener Kriterien wie z.B. Laufzeit, Modularität, Omegaindex, ENMI (Extended Normalized Mutual Information) oder Speichereffizienz miteinander verglichen werden. Die Modularität gibt dabei an, wie eng die Knoten innerhalb einer Community miteinander vernetzt sind. Der Omegaindex und der ENMI sind Indizes, um die Übereinstimmung der gefundenen Communities mit den tatsächlichen Communities festzustellen. Um verschiedene Algorithmen zu vergleichen, werden neben Balken- und Säulendiagrammen auch insbesondere Spinnendiagramme verwendet, welche mehrere Vergleichskriterien in einem einzigen Diagramm berücksichtigen. Zusätzlich werden die Graphen visualisiert, damit erkennbar ist, was der entsprechende Algorithmus wirklich ausgegeben hat. Damit man die einzelnen Algorithmen besser verstehen kann, wird unter anderem Pseudocode genutzt und auch erklärt, da dieser leicht verständlich ist und einem die Idee gibt wie eine richtige Implementierung in etwa aussehen kann.

Hauptverantwortliche

PD Dr. Ralf Klamma ist Privatdozent und akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme an der RWTH Aachen. Er leitet eine Arbeitsgruppe, die sich der Unterstützung professioneller Gemeinschaften aus Medizin, Kultur, Technik und Wissenschaft auf dem World Wide Web widmet.

Ralf Klamma hat an der RWTH Aachen im Fach Informatik habilitiert. Dort hat er auch seinen Doktorgrad und sein Diplom in Informatik erworben. Mit seiner Arbeitsgruppe “Advanced Community Information Systems (ACIS) arbeitet er meist im Kontext EU oder BMBF geförderter Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Bereich des technologie-gestützten Lernens. Ralf Klamma hat an mehreren hundert wissenschaftliche Publikationen mitgeschrieben, Bücher und Zeitschriften herausgebracht, Konferenzen, Workshops und Sommerschulen organisiert. Er spricht auf vielen Veranstaltungen über die Analyse und Gestaltung von Kooperation auf dem Web. Daher beschäftigt er sich mit der computer-gestützten Analyse sozialer Netzwerke, der Analyse von Nutzeranforderungen an Web-gestützte Technologien und die Gestaltung neuartiger kollaborativer Anwendungen auf dem Web. Das Proseminar geht auf Forschungsarbeiten der Arbeitsgruppe zurück und wurde 2017 zum ersten Mal durchgeführt.

Peter de Lange erhielt im Jahr 2015 seinen Masterabschluss in Computer Science an der RWTH Aachen. Peter arbeitet seit 2015 als wissenschaftlicher Mitarbeiter und PhD Student in der Gruppe für Advanced Community Information Systems am Lehrstuhl für Informationssysteme und Datenbanken an der RWTH Aachen. Er beteiligte sich sowohl in deutschen als auch europäischen Projekten des technologiegestützten Lernens.

Kim Fidomski erhielt 2018 ihren Master in Informatik an der RWTH Aachen. Aktuell arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Informatik 5 (Informationssysteme und Datenbanken) an der RWTH Aachen. Im Proseminar unterstützt sie bei dessen Organisation und bei der Einführung der Teilnehmer/-innen in das wissenschaftliche Arbeiten.

Michal Slupczynski erhielt seinen Master-Abschluss in Software Systems Engineering im Jahr 2020 von der RWTH Aachen University. Seit Dezember 2020 ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand am Lehrstuhl für Informatik 5 der RWTH Aachen tätig.

Beka Zhvania erhielt 2021 seinen Bachelor in Informatik an der RWTH Aachen. Aktuell arbeitet er als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Informatik 5 (Informationssysteme und Datenbanken) an der RWTH Aachen.

Max Kißgen erhielt 2020 seinen Bachelor in Informatik an der RWTH Aachen. Aktuell arbeitet er als wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Informatik 5 (Informationssysteme und Datenbanken) an der RWTH Aachen.

Teilnehmer/-innen

Auflage 1:
Christian Hoyer, Marc Osterberg, Cedrik Albrecht, Julian Düstersiek, Kevin Schwarz, Lennard Heller, Xuan Thanh Nguyen, Minh Vu Ngo, Alex Thill, Manuel Drazyk, Frederic Kerksieck, Sezin Maden, Stephanie Kinderreich, Ali Al-Abaidi, David Klüner, Lukas Ochse, Manuel Giel, Yannik Korzikowski

Auflage 2:
Alexander Domochali, Esther Roterring, Fabienne Themann, Florian Plümäkers, Gergana Tropcheva, Jens Slickers, Joana Schmidt, Johannes Ehls, Joju Mori, Jonas Hermsen, Joshua Martius, Okshita-Rafia Karim, Philip Friedrich, Rene Evertz, Ruizhang Zhou, Sven Buege, Tingwei Feng, Torben Wittek

Auflage 3:
Alireza Saeid Afkham Shoara, Heinrich Berger, Maksymilian Feruga, Cedrick Giese, Fabian Gries, Hyejin Kang, Farnaz Khorsand, Hyun Kim, Larissa Kleppel, Youssef Mansour, Benedikt Nicoll, David Schliewe, Daria Shvakova, David Valero Ribes, Anastasiya Valoshyna, Lisa Wanko

Auflage 4:
Haider Abbas, Valentin Baumann, Stefan Bleß, Ioan Cristian Bratu, Patrick Frank, Laurenz Haug, Simon Hebich, Marco Heinisch, Michael Kewa, Mohammad Mahdi Khalily, Malte Knuth, Alina Korschikowa, Darya Naumava, Jonas Säuberlich, Malte Säuberlich, Konrad Schindler, Natalia Slowikowska, Maximilian Tenten, Felix Voigtländer

Auflage 5:
Svetoslav Apostolov, Denis Berschauer, Florian Bünker, Yunjia Chen, Vincent Conrad, Yorck Degens, Eda Erusta, Sven Farwig, Johannes Gaidetzka, Weinan Guo, Sven Lenhart, Fidelius Lula, Jan Mortell, Julius Pollack, Haritha Seresinghe, Ziming Suo, Daniel Toups, Yakup Tümkaya, Wei Wei, Paul Winter, Fubang Wu