Das Online-Buch ist lesebereit

Nache einem Semester voller regelmäßiger Treffen mit unserem Proseminar, das Lesen unzähliger Quellen, das Lernen von GitLap, dem Außtausch über Rocketchat und dem Fedback über EasyChair ist es nun geschafft. Unsere Paper sind geschrieben und nun hier in ihrer finalen Form zu finden. Wir wünschen ein gutes Lesen!

Animation und Darstellung von OCD-Algorithmen

Beim Arbeiten mit dynamischen Systemen, etwa wie Algorithmen ist das Verstehen des Verhaltens nicht wegzudenken. Gleichzeitig ist aber auch die Animation und Darstellung dieser, in unserem Fall OCD, Algorithmen gewinnbringend. Es bietet die Möglichkeit, beim Vergleich von verschiedenen Algorithmen durch Kriterien, diese direkt in verschiedenen Diagrammarten zu visualisieren. Dabei sind Kriterien wie: Modularity, Execution Time, Omega Index und vieles mehr möglich. Da man je nach Themen/Daten unterschiedliche Parameter, Datensätze und Skalen hat gibt es eine große Bandbreite an grafischem Vergleich von Algorithmen. Kuchendiagramme, Liniendiagramme, Säulendiagramme, Blasendiagramme, Balkendiagramme, Spider Web Diagramme, 3D Force Graphen.

Mathematische Grundlagen von OCD-Algorithmen – lineare Algebra und Netzwerke

Im heutigen Workshop haben wir uns die relevanten Eigenschaften von Vektoren und Matrix-Operationen angeschaut. Dies sind grundlegende Bausteine der Netzwerkanalyse, welche Strukturen und Zusammenhänge in komplexen Netzwerken wie z.B. Ökosystemen, soziale Netzwerke, technischen Netzwerke erkennt und versteht. Ein Netzwerk besteht also aus einer endlichen Menge von Knoten, welche durch eine endliche Menge von Kanten miteinander verbunden sind. Man kann weiter in gerichtete und ungerichtete sowie gewichtete Netzwerke unterscheiden. Ein Multilayer Netzwerk besteht dagegen aus einer (endlichen) Menge an Knoten, einer Menge von Layers (für jeden relevanten Aspekt), dem kartesischen Produkt von Knoten und Layers sowie der (endlichen) Menge an Kanten.

Schreibworkshop

Im Schreibworkshop wurden uns die Grundlagen des kollaborativen, wissenschaftlichen Schreibens nähergebracht. Die Struktur von wissenschaftlichen Arbeiten lässt sich in den Kopf, den Abstract, die Introduction, verwandten Arbeiten, Methodik, Evaluierung, Experimente, Resultate, Diskussion, Zusammenfassung und Referenzen unterteilen. Dabei wurde auf die Wichtigkeit des ersten Kontaktes des Lesers mit der Arbeit, die richtige Formatierung, einen zutreffenden Abstract und die richtige Zitierung, hingewiesen.

Einführungsveranstaltung

„Algorithmen für die Entdeckung von Gemeinschaften in sozialen Netzwerken“ – stand ganz groß auf der ersten Folie der Einführungsveranstaltung unseres Proseminars. Doch mit was genau beschäftigen wir uns hier eigentlich? Unsere Betreuer PD Dr. Ralf Klamma, Max Kißgen und Beka Zhvania haben es uns erklärt. In sozialen Medien interagieren Menschen mit ähnlichen Interessen und Bedürfnissen, so entstehen Communitys welche man mit Hilfe von Netzwerkanalysen und durch bestimmte Kriterien repräsentieren und darstellen kann. Auch die Relevanz von Communities für die Forschung sei nicht zu unterschätzen. Dieses Jahr beschäftigen wir uns mit Multilayer Netzwerken und stellen diese zum Teil auch in konkrete Beziehung mit Overlapping Community Detection Algorithms (OCDA). Nachdem der Inhalt der verschiedenen Papers erklärt, wurden Werkzeuge und Techniken aus dem Bereich der agilen Softwareentwicklung: Jekyll, GitLab, Rocketchat sowie z.B. Citavi vorgestellt um uns auf das kommende klassische, wissenschaftliche Arbeiten der nächsten Wochen vorzubereiten.

Einführung in wissenschaftliche Peer Reviews

In diesem Workshop wird es erklärt, wie man einen guten Abstract schreiben kann, bzw. was im folgenden Aufsatz zu erwarten ist und wie der Inhalt präsentiert wird. Ein guten Abstract besteht aus fünf Teilen: die Motivation, die Problem Definition, die Lösung, das Resultate und die Auswirkungen. Außerdem werden Abstract von allen Papier auf Easy Chair hochgeladen und von einem anderen vertikalen Team begutachtet werden. Zum Schluss wird das Datum aller Deadlines erneut hervorgehoben.

2021 Feedbacksession

Aufgrund der im Dezember in Kraft getretenen Corona-Epidemie-Hochschulverordnung hat der PD Dr. Ralf Klamma belossen, dass dieses Treffen online in Zoom stattfinden würde.

Während dieser Feedbacksession gab jedes Horizontale Team eine Zusammenfassung des aktuellen Stands des Prozesses in Form einer PowerPoint-Präsentation. Andere Mitglieder stellten in dieser Zeit Fragen, und PD Dr. Ralf Klamma und Lehrassistenten gaben rechtzeitig Antworten und detaillierte Ergänzungen.

Diese Sitzung war das letzte in diesem Jahr. Denn dadurch hat jeder Teilnehmer eine klarere Vorstellung von der Richtung, den Zielen und den Prioritäten für das nächste Jahr und ist gut auf die nächste Schritt des Proseminars vorbereitet.

Ihnen allen wünschen wir frohe Weihnachten und ein glückliches Neues Jahr. Bis nächstes Jahr!!!

Workshop Animation und Darstellung

In diesem Workshop haben wir gelernt, wie man die Algorithmen vergleichen kann. Durch die Animation und Visualisierung werden die Algorithmen in Graphik mit unterschiedliche Parameter, Datensätze oder Skalen erstellt, z.B. Liniendiagramm, Säulendiagramm, Blasendiagramm, Balkendiagramm, Spider Web Diagram und 3D Force Graph.
sugar and fat intake per country
Ein Website wird geteilt, dass wir darauf eigene Diagramme herstellen können——highcharts

Mathematische Grundlagen

Bei den mathematischen Grundlagen spielen zwei Teilen eine wichtige Rolle, nämlich Lineare Algebra und Netzwerke, Grundlagen der Statistik. Bei Lineare Algebra sind die einfache Vektor und Matrix Operationen und Eigenschaften herausgehoben. Einige Übungen sind auch gemacht, in folgenden Bildern wird es gezeigt.

Test
Außerdem ist es auch erwähnt, wie man Netzwerke mit Matrizen repräsentieren soll. In den Grundlagen der Statistik dienen die Formeln und Regeln der Wahrscheinlichkeitsrechnung und wichtige Verteilungen als nötigen Bestandteilen.

Schreibworkshop

Eine Software Citavi ist vorgestellt, die eine Literatur Sammlung von vielfältigen Bereichen ist. Jede Block von einem Thema gehört zu einer Gruppe. Mit einer Einladung der Mitgliedern können die Benutzer den Inhalt lesen und darin Informationen suchen.

Einführungsveranstaltung

Unsere Einführungsveranstaltung sind in 4 Teilen geteilt, nämlich die Teamvorstellung, Einführung: Communities und OCD-Algorithmen, kollaborative Erstellung von Online-Büchern, Organisation. Die Erstellung von Online Bücher ist eine Zusammenarbeit.
Mit der Einführung kann man wissen, wie funktioniert unser Team und die generellen Inhalte von unserem Programm.

Abschlussvorträge

Heute haben die Teilnehmer des OCDA Proseminars SS 2021 ihre Abschließenden Vorträge zu ihren wissenschaftlichen Arbeiten gehalten. Jeder Vortrag hatte eine Dauer von 15 Minuten mit einer anschließenden fünfminütigen Fragerunde. Zusammenfassungen der Arbeiten finden Sie im Vorwort des Kapitel 4 des Online Buchs.

Einführung in das Wissenschaftliche Peer Review

Der heutige Workshop handelte vom Thema Wissenschaftlichem Peer Review. In diesem zusammenhang wurden die Teilnehmer mit der Website EasyChair bekannt gemacht. Diese Seite wird zur verwaltung von wissenschaftlichen Konferenzen und hilf bei Begutachtungsprozessen von wissenschaftlichen Arbeiten. Mit hilfe dieses Tools wurde ein angeleitetes beispielhaftes Peer Review von den Teilnehmern durchgeführt. Dabei wurden die zuvor von den Gruppen verfassten Abstacts erstmals Bewertet. Um eine Bewertungsgrundlage zu haben wurden hierfür das “Kochrezept für Apstracts” vorgestellt. Dises besagt, dass ein gutes Abstract folgede Punkte beinhalten muss:

  • Motivation
  • Problem definierung
  • Lösung
  • Resultate
  • Auswirkungen

Animationsworkshop

Im heutigen Workshop haben Max Kissgen, Michal Slupczynski und Kim Fidomski die Teilnehmer in die moderne Darstellung von OCDA Algorithmen eingeführt. Die interaktive Darstellung wird realisiert durch das Tool WebOCD, das von Max Kissgen, ein Hilfswissenschaftler des Lehrstuhls, vorgestellt wurde. Anschlißend hat Michal Slupczynski den Teilnehmern gezeigt wie sie die Graphen mithilfe von JavaScript in ihr Online-Buch-Kapitel integrieren können. Nach mehreren Beispielen und Rückfragen schloss Kim Fidomski den Wokshop mit einer offenen Fragestunde zum Proseminar ab.

Änderung Template

Der Name des 4. Kaptiels wurde von “Evaluierung” zu “Anwedungen” geändert.

Formatierungsvorlage

Kopf und Kapitelstruktur:
wie im Template

Abkürzungen:

  • Falls Textspezifische Abkürzungen benutzt werden dann bitte wie folgt aufschreiben:
    • Link Communities (LC)
  • Falls allgemeine Abkürzungen benutzt werden, wie „bspw.“ Dann diese bitte in das Abkürzungsverzeichnis (Datei befindet sich unter Inhaltverzeichnis) hinzufügen. So kann jede Gruppe diese benutzen und einheitlich verwenden.

Referenzen:
Innerhalb der Beiträge wie folgt markieren:

  • Bei einer Referenz: [1]
  • Bei mehreren Referenzen: [1,2] (aufsteigend sortiert)
  • Bei mehr als 3 Referenzen: [1] - [4]

Monographien:
Autor(en), Titel, Verlag, Jahr
Konferenzband:
Autor(en), Titel des Beitrags, Titel des Bandes, Seitenzahl, Jahr
Zeitschriften:
Autor(en), Titel des Beitrags, Titel der Zeitschrift, Doppelzählung, Seitenzahlen, Erscheinungsdatum

Animations Workshop

Im heutigen Workshop, der wieder von Peter de Lange gehalten wurde, ging es als erstes um den Vergleich Algorithmen. Dieser ist nur ganzheitlich möglich, wenn verschiedene Kriterien wie Modularität, Laufzeit, Normalized Mutual Information, etc. miteinander verglichen werden. Der Vergleich von Algorithmen lässt sich aber auch grafisch darstellen, wofür es Animationen und Visualisierung braucht. Dabei bilden unterschiedliche Datensätze, Parameter und Skalen eine Herausforderung. Verschiedene Diagramme (Kuchen, Linien, Säulen, Blasen, Balken, Spider-Web) gehen mit diesen Herausforderung unterschiedlich gut um, weshalb kein Diagramm immer sinnvoll eingesetzt werden kann, sondern anhand der Daten überlegt werden muss, welches Diagramm passend wäre. Datensätze werden in klein (<500 Knoten), mittel (<5000 Knoten) und groß (>5000 Knoten) und zusätzlich in assortativ und disassortativ unterteilt; bei assortativen Netzwerken haben alle Knoten einen ähnlichen Grad, bei disassortativen gibt es zentrale Knoten.

Ein Spider Web Diagramm Beispiel

Quelle: HighCharts

Workshop zu linearer Algebra und Stochastik

Der Betreuer Mohsen Shahriari hielt eine interaktive Präsentation zu den Themen Matrizen, Übergangsmatrizen, PageRank und Random Surfer. Die Seminarteilnehmer lösten während der Präsentation kleine Aufgaben bezüglich der Themen.

Schreib Workshop

Im Schreib Workshop stellte Peter de Lange die Struktur der zu verfassenden wissenschaftliche Arbeiten vor. Diese lässt sich in Kopf, Abstract, Einleitung, Verwandte Arbeiten, Methodik, Evaluierung, Experimente, Resultate, Diskussion, Zusammenfassung und Referenzen zusammenfassen. Anschließend fand eine praktische Übung statt. Die Struktur wissenschaftlicher Arbeiten zu den Themen wurde dabei analysiert. Die Teilnehmer des Proseminars wurden zuletzt in die Benutzung von GitHub und Jekyll eingewiesen.

Team- und Themenverteilung

Die Teams wurden eingeteilt und die Themen verteilt. Dabei gehört jeder Teilnehmer zu einem vertikalen und einem horizontalen Team. Die vertikalen Teams setzen sich im Rahmen des Proseminars mit verschiedenen OCD Algorithmen auseinander, die horizontalen Teams beschäftigen sich mit verschiedenen Bereichen der Gestaltung des Online-Buches.

Einführungsveranstaltung

In der Einführungsveranstaltung stellten die Betreuer Prof. Dr. Ralf Klamma, Peter de Lange und Mohsen Shahriari sich und das Proseminar vor. Dabei wurde zunächst geklärt, was eine Community ist und welche Relevanz sie für die Forschung hat. Desweiteren gab es einen kurzen Einblick in die Kriterien eines Overlapping Community Detection Algorithmus und die Lernziele des Proseminars wurden festgelegt. Der Professor stelle abschließend die Teams und ihre Aufgaben für die Erstellung des Online-Buches vor.